Alle Episoden

Was Eltern gewinnen, wenn sie den Mental Load teilen

Was Eltern gewinnen, wenn sie den Mental Load teilen

30m 40s

Hab ich auch an alles gedacht?

Der „Mental Load“ ist der treueste Begleiter im Alltag vieler Frauen und aller Mütter: Einkauf nicht vergessen! An den Kita-Ausflug denken! Den Kindergeburtstag planen! Weihnachtskarten schreiben! Mit jedem Kind wächst das Pensum – und zugleich die Erschöpfung, denn die mentale Last findet selten ein Ende, ist oft ungesehen und immer unbezahlt. Unsere heutige Speakerin ist selbst Mutter von drei Kindern und erklärt im Gespräch mit Susanne Klingner, wie es zu dieser Ungleichheit kommt und was wir dagegen tun können.

Themen: Mental Load | Care Arbeit | Betreuung | Teilzeit | 30 Stunden Woche

Angaben...

Alles beginnt im Kopf: Mit dem Denken von morgen die Probleme von heute lösen

Alles beginnt im Kopf: Mit dem Denken von morgen die Probleme von heute lösen

40m 15s

An solchen Tagen, wenn sich die Problemfelder mal wieder im Kopf im Kreis drehen, wünscht man sich ja manchmal, einfach mal aufzuräumen. Schließlich könnte man sich täglich vor der Welt geschlagen geben und das Chaos hört scheinbar niemals auf. Unsere heutige Speakerin aber fordert: Um die Welt zu ändern, müssen wir zuerst unser Denken ändern. Im Gespräch mit Susanne Klingner erklärt sie, wie.

Themen: Gehirnforschung | Medienhygiene | Kognitionswissenschaft | Achtsamkeit | Constructive Journalism

Angaben zur Referentin:
Maren Urner ist Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) in Köln. 2016 gründete sie das Online-Magazin „Perspective...

Wach denken: für einen zeitgemäßen Vernunftgebrauch

Wach denken: für einen zeitgemäßen Vernunftgebrauch

25m 50s

Warum ist Vernunft gar nicht immer das, was uns weiter bringt? Wieso können Empowerment-Workshops schädlich sein? Und wie können wir von den alten Philosophen für eine gute Zukunft lernen?

Wie wäre es, wenn unsere heutige Speakerin all Ihre Probleme ganz widerspruchsfrei lösen könnte? Wir müssen Sie enttäuschen: im Gespräch mit Susanne Klingner nennt Rebekka Reinhard diese Vorstellung von Problemlösung „Computer-Logik“: die irrationale Rationalität, in der immer nur Entweder – Oder gilt. Doch ein solches Denken sieht an der Realität vorbei und liefert uns den Zwängen der Eindeutigkeit aus. Es macht uns nicht klüger – und erst recht nicht glücklicher. Das...

Die Überraschungstaktik: Wie unterschätzt zu werden zum Vorteil wird

Die Überraschungstaktik: Wie unterschätzt zu werden zum Vorteil wird

15m 37s

Frauen werden in ihrem Berufsleben immer noch unterschätzt – aber wie können sie genau diese Momente nutzen, um mit ihren Kompetenzen zu glänzen?

Dazu ermutigt uns nämlich Daniela Horn in dieser Podcast-Folge. Sie berichtet unter anderem von ihren positiven Erfahrungen mit dem Überraschungseffekt, und warum es so wichtig ist, sich bei allen gut gemeinten Ratschlägen vor allem auf sich selbst zu besinnen.

Themen: Women in Finance | Gender Bias | Female Empowerment |

Angaben zur Referentin:
Daniela Horn hat als Leiterin des Bereichs Digital & Campaign Product bei der PAYBACK GmbH aktiv den Wandel des Unternehmens von der „deutschen Plastikkarte“...

Going Green: Warum man nicht perfekt sein muss, um das Klima zu schützen

Going Green: Warum man nicht perfekt sein muss, um das Klima zu schützen

32m 5s

Klimafreundlich reisen, abfallfrei einkaufen, bio essen, Energie sparen – wo soll ein normaler Mensch denn bloß anfangen, wenn er nachhaltiger leben will? Und was ist besser: die eingeschweißte Bio-Gurke oder die unverpackte normale?

All das fragte sich auch Fernsehmoderatorin Janine Steeger, als sie 2011 ihren Weg ins grüne Leben begann. Die ausgebildete Journalistin verlies 2015 ihre tägliche RTL-Sendung, um sich auch beruflich komplett den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu widmen. Seitdem nennt sie sich Green Janine, arbeitet als Moderatorin und Speakerin und hat die Seite FUTUREWOMAN.de gegründet.
Im Podcast erzählt sie im Gespräch mit Moderatorin Susanne Klingner, warum Nachhaltigkeit auch...

Was Männer nie gefragt werden

Was Männer nie gefragt werden

19m 42s

Wie schaffen wir es, dass Frauen und Männer im professionellen Rahmen gleich wahrgenommen werden? Vielleicht sollten wir Männer einfach mal die komischen, grenzüberschreitenden Fragen zurück fragen, die Frauen oft gestellt bekommen. Fränzi Kühne fängt an.

In ihrer erfolgreichen Laufbahn hat Fränzi Kühne schon viele unangenehme Fragen gestellt bekommen – so wie die meisten Frauen im beruflichen Kontext. Für ihr erstes Buch hat sie den Spieß umgedreht und Männern all diese unangenehmen Fragen auf den Hals gejagt:
»Herr Maas, Sie tragen meist Anzug und Krawatte - das ist Standard in der Politik, oder?«
»Mussten Sie sich zwischen Kindern und Ihrem Start-up entscheiden,...

Operation unter Männern: Eine Herzchirurgin kämpft sich durch

Operation unter Männern: Eine Herzchirurgin kämpft sich durch

27m 50s

Als Chirurgin hat eine Ärztin es nicht leicht. Wie können Männerdomänen wie die Herzchirurgie effizient paritätisch gestaltet werden und wie sehen die Umwege aus, die Medizinerinnen da ans Ziel führen können?

Seit ihrem ersten Auftritt bei der herCAREER ist Dilek Gürsoy jedes Jahr wieder dabei und bringt auch immer neue Frauen mit, die dann Teil unseres großen Netzwerks werden. Ihr erster Besuch auf der Messe war gewissermaßen die Geburtsstunde für das Buch, um das es heute im Gespräch mit Moderatorin Susanne Klingner geht:
In „Ich bin hier, weil ich gut bin“ schreibt sie über die Hindernisse, die sie als Frau...

Mut geben, statt Angst machen

Mut geben, statt Angst machen

30m 0s

Wie können wir eine fortschrittliche Politik mehr Menschen nahebringen, die vielleicht keine "Early Adopters" sind? Katharina Schulze plädiert im Podcast im Gespräch mit Moderatorin Susanne Klingner für ein intensives Miteinander und Auseinandersetzung abseits der persönlichen Machtansprüche.

In ihrem Buch „Mut geben, statt Angst machen“ beschreibt sie persönlich, was sie in die Politik gezogen hat und was sich ändern muss: Nachhaltigkeit, digitaler Wandel, das Gleichgewicht von Freiheit & Sicherheit, das Einstehen für Gleichberechtigung, der Widerstand gegen Rechts, Umweltsünden und irrsinnige Großprojekte. Ein Appell an die Politik, mehr Mut zu wagen & zugleich ein Aufruf an uns alle, gemeinsam die Gesellschaft zu...

Mehr Wahrheit wagen: Warum die Demokratie einen starken Journalismus braucht

Mehr Wahrheit wagen: Warum die Demokratie einen starken Journalismus braucht

31m 18s

Wie können wir trotz in vielen Ländern bedrohter Pressefreiheit und sinkenden Umsätzen der Zeitungsverlage noch Qualitätsjournalismus machen und wie muss er aussehen, damit er für alle ist?

Die Krise des Journalismus geht uns alle an. Ausgerechnet in einer Welt der Überinformation herrscht Verständnislosigkeit zwischen denen, die Orientierung suchen, und denen, die sie von Berufs wegen bieten sollen. Das Wort „Lügenpresse“ ist der in Wut gekleidete Ausdruck davon. Wie brandgefährlich die Konflikte zwischen Publikum und Journaille sind und warum sie vor allem jenen nutzen, die ihre Machtinteressen durchsetzen wollen, erläutert Alexandra Borchardt im Gespräch mit Moderatorin Susanne Klingner.

Themen:
Pressefreiheit |...

Das verborgene Kapital - Wie wir Wertschöpfung neu erfinden müssen

Das verborgene Kapital - Wie wir Wertschöpfung neu erfinden müssen

26m 47s

Wie können wir nachhaltig unsere Unternehmen führen, wegkommen von im Kern ausbeuterischen Prinzipien unseres Marktes und trotzdem Rendite erwirtschaften?

Unternehmensberatung, damit assoziieren viele von uns die maximale Gewinnorientierung, reflexhaften Personalabbau zur Kostensenkung und dergleichen. Unsere heutige Speakerin sagt aber: das hat keine Zukunft! Und sie hat ein Buch geschrieben, in dem sie diesen alten Formen der Wertschöpfung eine Absage erteilt und nach neuen Antworten sucht. Im Gespräch mit Moderatorin Susanne Klingner sucht sie nach Lösungen: Wie können wir nachhaltig unsere Unternehmen führen? Wie gehen wir weg von im Kern ausbeuterischen Prinzipien unseres Marktes und erwirtschaften trotzdem Rendite in einer komplexen...