Alle Episoden

Frauen trinken anders als Männer - über Warnsignale und Wege aus der Alkoholsucht

Frauen trinken anders als Männer - über Warnsignale und Wege aus der Alkoholsucht

42m 35s

_„Alkohol ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig, Alkoholsucht ist eher ein Tabu.“ _

Dabei ist es wahnsinnig wichtig, darüber zu sprechen. [Nathalie Stüben](https://www.her-career.com/kopf/nathalie-stueben/), Autorin und eine der Stimmen der deutschen Sober-Bewegung. Mit der Moderatorin Stefanie Hornung spricht sie in über Ursachen und Dynamiken von Alkoholsucht und gibt praktische Impulse für alle, die ihr Trinkverhalten hinterfragen oder verändern möchten.

**Wichtige Fragen, die diese Folge beantwortet: **

**Wie erkennt man das eigene Alkoholproblem? **
Stüben schildert in der Folge die schleichenden Stufen der Abhängigkeit und verräterische Symptome. Trinkst du etwa, um eine Wirkung zu erzielen? Um zu entspannen, um den Stress zu lindern,...

Männer als Verbündete – Über Ausreden, Ängste und eine gleichberechtigte Zukunft

Männer als Verbündete – Über Ausreden, Ängste und eine gleichberechtigte Zukunft

26m 6s

Wusstest du, dass 1/3 der deutschen Männer eine antifeministische Haltung haben – und der Anteil bei Jüngeren sogar steigt? In unserer aktuellen Live-Aufnahme spricht Autor und Berater Martin Speer offen darüber, wie tief antifeministische Denkmuster bei vielen Männern verwurzelt sind und wie unterschiedlich der (Arbeits-)Alltag für weiblich und männlich gelesene Personen tatsächlich aussieht.

Was erwartet dich in der Folge?

Geschlechtergerechtigkeit ist ein Männerthema!
Martin Speer räumt mit dem Mythos auf, Gleichstellung sei „nur ein Frauenthema“. Er zeigt, warum gerade Männer Verantwortung übernehmen müssen – und wie Unternehmen sich oft mit Ausreden wie „Wir haben wichtigere Probleme“ aus der Affäre ziehen....

"Er hat dich noch nicht mal angefasst" – Sexismus und Machtmissbrauch im Job

29m 32s

Content Warnung:
Diese Folge enthält Beschreibungen sexualisierter Belästigung und Gewalt.

„Die wichtigsten Instrumente, die wir gegen sexuelle Belästigung haben, sind Prävention und Aufklärung.“ Die Psychologin Franziska Saxler ist Expertin für sexualisierte Gewalt. Im Gespräch mit Annette von Wedel vom Verein Female Vision spricht sie über ihre eigenen Erfahrungen und ihre Forschung, aber vor allem über die Ursachen, Präventionsmaßnahmen und Möglichkeiten, Betroffene zu unterstützen.

- Warum wir (immer noch) über Sexismus reden müssen

Die Autorin weiß: Sexismus bleibt trotz öffentlicher Debatte ein drängendes Problem. Zahlen aus aktuellen Studien zeigen: Die Mehrheit der Frauen erlebt sexualisierte Belästigung. Doch warum ist das so?...

Armut hat System. Wie es wirkt und was sich ändern muss.

Armut hat System. Wie es wirkt und was sich ändern muss.

31m 40s

Armut hat System, sagt die Geschäftsführerin der Tafel Deutschland, Sirkka Jendis. Und Armut ist weiblich. sie wird vererbt und macht krank. Derzeit, so Jendis, sei der beste Schutz vor Armut, in eine wohlhabende Familie hineingeboren zu werden. In unserem Live-Gespräch auf der herCAREER Expo fragt Moderatorin Kristina Appel unter anderem: Was muss passiere, damit sich das ändert?

Zentrale Themen dieser Episode sind: 


Armut ist strukturell – nicht individuell. Sie ist tief im System verankert ist und beruht nicht auf persönlichem Versagen.

Frauen sind überproportional von Armut betroffen – durch unterbrochene Erwerbsbiografien, Care-Arbeit und Teilzeitbeschäftigung. „Wir haben eine gut ausgebildete...

Musterbruch. Überraschende Lösungen für wirkliche Gleichberechtigung

Musterbruch. Überraschende Lösungen für wirkliche Gleichberechtigung

33m 22s

Mama hat alle Antworten, Mama findet alles wieder – das sind reine Erzählungen. Wir müssen diese Narrative nicht mit Leben füllen, wir müssen sie nicht weitergeben. Patricia Cammarata, Diplom-Psychologin und Autorin spricht in dieser Live-Aufnahme mit der Gründerin Ricarda Engelmeier über ihr neues Buch "Musterbruch". Denn genau darauf baut Patricias Vision für eine gleichberechtigtere Zukunft auf - dem Bruch mit erlernten Mustern und Rollenverständnissen. Zunächst in der Partnerschaft und bei der Care-Arbeit . Dann im Recruitingmarkt und in der Unternehmenskultur. Und natürlich in Steuerrecht und Politik. Ein paar Tipps, wie da geht mit dem Auf- und Ausbrechen – und dem...

Ostbewusstsein: Warum Nachwendekinder für den Osten streiten

Ostbewusstsein: Warum Nachwendekinder für den Osten streiten

29m 7s

Was bedeutet ein neues Ostbewusstsein für eine gemeinsame deutsche Zukunft?

Valerie Schönian ist Journalistin bei der ZEIT in Leipzig und Autorin des Buches "Ostbewusstsein. Warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die Deutsche Einheit bedeutet". Im Live-Gespräch mit Moderatorin und Gründerin Isabell Hoyer - übrigens selbst Ostdeutsche - erklärt Valerie, was sich für sie hinter dem Begriff „Ostbewusstsein“ verbirgt.

Nämlich:

1) sich der eigenen ostdeutschen Herkunft bewusst zu werden,

2) ein Selbstbewusstsein mit dieser Herkunft zu entwickeln

3) und die Aufforderung, sich bewusst als Ostdeutsche zu positionieren.

“Ostbewusstsein ist Identität, Selbstbewusstsein und eine bewusste Entscheidung, ostdeutsche Perspektiven...

Konsequent 60 Prozent – Wie du aufhörst, für das Patriarchat zu funktionieren

Konsequent 60 Prozent – Wie du aufhörst, für das Patriarchat zu funktionieren

33m 22s

Martha Dudzinski entlarvt in diesem Live-Gespräch die patriarchalen Strukturen, die es einigen wenigen (Spoiler: Männern!) erlauben, sich einzureden, sie hätten energieeffiziente Arbeitsweisen erfunden. Tatsache ist, dass sie die Arbeit, die sie einsparen, meist nur auf die Tische anderer verlagern. In der Regel sind es Frauen oder marginalisierte Personen, die ihnen den Rücken freihalten. Dudzinski, die an Long-Covid erkrankt ist, und sich seitdem vermehrt mit Produktivität, Leistung und dem Konzept “Funktionieren” auseinandersetzt, macht darauf aufmerksam: Delegieren gehört für viele Frauen und marginalisierte Menschen überhaupt nicht zu den realistischen Möglichkeiten.

**Fragen, die diese Folge u.a. stellt: **

Wem nutzt es eigentlich, wenn...

Aus dem Alltag einer Cyberstaatsanwältin: So schützt du dich im Netz

Aus dem Alltag einer Cyberstaatsanwältin: So schützt du dich im Netz

35m 4s

Als erste Cyber-Staatsanwältin Deutschlands arbeitet Jana Ringwald in einem Berufsfeld, das sich fast täglich neu erfindet. Die Juristin und Mutter spricht mit Moderatorin Ilka Petersen über Cybersicherheit und Fokus. Dabei gibt sie Tipps für Privatpersonen, Unternehmer:innen und Konzerne. 


**Cybersicherheit: **Jana Ringwald betont die Wichtigkeit eines gesunden Misstrauens im Umgang mit digitalen Daten und gibt praktische Tipps, wie man sich sicherer im Internet bewegen kann.

- Die beste Prävention gegen einen Cyberangriff ist, jederzeit mit einem Angriff zu rechnen und entsprechend vorbereitet zu sein.
- Cybersicherheit ist daher nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine Frage der richtigen Prozesse...

Unsere Zukunft der Arbeit mit künstlicher Intelligenz – Wie Frauen davon profitieren können

Unsere Zukunft der Arbeit mit künstlicher Intelligenz – Wie Frauen davon profitieren können

48m 43s

KI ist für alle da. Und: Für alles gibt es die passende KI. Nur – nicht jede*r nutzt sie.

In diesem Live-Mitschnitt von der herCAREER Expo sprechen drei KI-Expertinnen aus Wirtschaft, Forschung und Politik über die Bedeutung von KI-Tools in der Arbeitswelt – und vor allem für Frauen!

**Dr. Christiane Nischler-Leibl**, Leiterin der Abteilung VI - Frauenpolitik, Gleichstellung und Prävention im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS), die Professorin und Unternehmensgründerin **Prof. Dr. Yasmin Weiß** und die Doktorandin und Expertin für feministische KI **Eva Gengler** sind sich einig:

### Mehr Frauen müssen KI aktiv nutzen, sich mit ihr...

Bessere Daten, mehr Prävention: So bringen wir das Gesundheitswesen ins digitale Zeitalter

Bessere Daten, mehr Prävention: So bringen wir das Gesundheitswesen ins digitale Zeitalter

37m 25s

Die Digitalisierung hält in allen Bereichen unseres Lebens Einzug, und so auch im Gesundheitswesen. Wie können digitale Tools und KI so eingesetzt werden, dass sie patientenorientiert, sicher und innovativ sind?
In dieser Live-Aufzeichnung von herCAREER wird deutlich: Dazu braucht es Daten, Daten, Daten. 
Und der Fokus der Medizin muss sich von der Behandlung hin zur Prävention verschieben. 
Was es dafür von Staat, Wirtschaft und Mediziner:innen noch braucht? Das wissen die drei Expertinnen aus Wissenschaft (Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bettina Pfleiderer), Wirtschaft (Viktoria Prantauer) und Politik (Elisabeth Süß).
_
Hinweis: Frau Staatsministerin Gerlach konnte kurzfristig aufgrund der 2. und...