Alle Episoden

Aus dem Alltag einer Cyberstaatsanwältin: So schützt du dich im Netz

Aus dem Alltag einer Cyberstaatsanwältin: So schützt du dich im Netz

35m 4s

Als erste Cyber-Staatsanwältin Deutschlands arbeitet Jana Ringwald in einem Berufsfeld, das sich fast täglich neu erfindet. Die Juristin und Mutter spricht mit Moderatorin Ilka Petersen über Cybersicherheit und Fokus. Dabei gibt sie Tipps für Privatpersonen, Unternehmer:innen und Konzerne. 


**Cybersicherheit: **Jana Ringwald betont die Wichtigkeit eines gesunden Misstrauens im Umgang mit digitalen Daten und gibt praktische Tipps, wie man sich sicherer im Internet bewegen kann.

- Die beste Prävention gegen einen Cyberangriff ist, jederzeit mit einem Angriff zu rechnen und entsprechend vorbereitet zu sein.
- Cybersicherheit ist daher nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine Frage der richtigen Prozesse...

Unsere Zukunft der Arbeit mit künstlicher Intelligenz – Wie Frauen davon profitieren können

Unsere Zukunft der Arbeit mit künstlicher Intelligenz – Wie Frauen davon profitieren können

48m 43s

KI ist für alle da. Und: Für alles gibt es die passende KI. Nur – nicht jede*r nutzt sie.

In diesem Live-Mitschnitt von der herCAREER Expo sprechen drei KI-Expertinnen aus Wirtschaft, Forschung und Politik über die Bedeutung von KI-Tools in der Arbeitswelt – und vor allem für Frauen!

**Dr. Christiane Nischler-Leibl**, Leiterin der Abteilung VI - Frauenpolitik, Gleichstellung und Prävention im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS), die Professorin und Unternehmensgründerin **Prof. Dr. Yasmin Weiß** und die Doktorandin und Expertin für feministische KI **Eva Gengler** sind sich einig:

### Mehr Frauen müssen KI aktiv nutzen, sich mit ihr...

Bessere Daten, mehr Prävention: So bringen wir das Gesundheitswesen ins digitale Zeitalter

Bessere Daten, mehr Prävention: So bringen wir das Gesundheitswesen ins digitale Zeitalter

37m 25s

Die Digitalisierung hält in allen Bereichen unseres Lebens Einzug, und so auch im Gesundheitswesen. Wie können digitale Tools und KI so eingesetzt werden, dass sie patientenorientiert, sicher und innovativ sind?
In dieser Live-Aufzeichnung von herCAREER wird deutlich: Dazu braucht es Daten, Daten, Daten. 
Und der Fokus der Medizin muss sich von der Behandlung hin zur Prävention verschieben. 
Was es dafür von Staat, Wirtschaft und Mediziner:innen noch braucht? Das wissen die drei Expertinnen aus Wissenschaft (Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bettina Pfleiderer), Wirtschaft (Viktoria Prantauer) und Politik (Elisabeth Süß).
_
Hinweis: Frau Staatsministerin Gerlach konnte kurzfristig aufgrund der 2. und...

Klassismus erkennen und überwinden

Klassismus erkennen und überwinden

30m 59s

Alle kennen die Diversitätsmerkmale Gender, Religion, Hautfarbe... sogar Alter. Klassismus dagegen ist oft unsichtbar und wird in Diversitätsdebatten häufig ausgelassen."

Dr. Francis Seeck, Professor:in für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie und Menschenrechtsbildung, ist eine der wichtigsten Stimmen in der deutschen Debatte über Klassismus und forscht sowie lehrt zu Klassismuskritik. Darüber hinaus hat Francis Seeck einen biografischen Bezug zum Thema: Als Kind einer ostdeutschen Arbeiter:innenfamilie hat Seeck selbst oft Klassismus erfahren. Die Live-Aufnahme wird von Simone Glöckler, Aktivistin und Mit-Gründerin von „Frauen* gegen die AfD" moderiert.

Schlüsselinformationen aus der Folge:
- Klassismus beschreibt die Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft oder gesellschaftlicher Position....

Verkehrte Narrative: Wie wir uns Rassismus beibringen

Verkehrte Narrative: Wie wir uns Rassismus beibringen

33m 47s

Content-Warnung: In diesem Gespräch werden rassistische Äußerungen zitiert und rassistische Narrative beschrieben, um sie zu hinterfragen.

Gilda Sahebi hat ein Buch über Rassismus in Deutschland geschrieben. Nicht über Neonazis und einschlägige Parteien, sondern über Alltags-Rassismus.

Denn – und das beschreibt sie auch in diesem Live-Podcast – wir alle denken rassistisch. Mit Extremismus hat das aber nichts zu tun. Sondern mit erlernten Narrativen, mit gesellschaftlichen und politischen Strukturen.
Mit HateAid-Gründerin Anna-Lena von Hodenberg spricht die Journalistin über Liebe, Nachbarschaft und Verbundenheit, die von hartnäckigen, fremdenfeindlichen Erzählungen gefährdet wird, die unser Leben und unser Miteinander beherrschen.

Themen: #Rassismus #Narrative #Politik #Bundestagswahl2025 #Vielfalt

From Lab to Leadership: A Physicist's Role in Industry

From Lab to Leadership: A Physicist's Role in Industry

21m 16s

Dr. Nancy Hecker-Denschlag is passionate Scientist a mother of two and currently working in Research and Development at ZEISS Medical Technology.

At 50, she had lost her job and many in her community told her: You won’t find a job at this stage in your life and career. Well, spoiler: she found more than a job, she found place to thrive as a scientist, as a leader. She has become a passionate advocate for STEM as a career path, way beyond academia.

Nancy is also one of the protagonists of ZEISS RealTalk – a digital format that offers authentic insights into...

Warum Führungskräfte Resilienz brauchen und wie man sie trainieren kann

Warum Führungskräfte Resilienz brauchen und wie man sie trainieren kann

24m 9s

Die heutige Arbeitswelt verlangt den Menschen viel ab: Neben globalen und lokalen Krisen gibt es Wachstumsdruck und Wettbewerbsdruck. Heidi Stopper coacht Führungskräfte - und hat selbst lange in Führungspositionen gearbeitet. Sie weiß, dass Arbeit und vor allem Führung ein wachsendes Maß an Resilienz erfordern.

In der Physik beschreibt Resilienz die Fähigkeit eines Stoffes, nach äußeren Einflüssen wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückzukehren. Bei Menschen ist das anders: Hier geht es darum, zu lernen und gestärkt aus einer schwierigen Situation hervorzugehen.

Wie sie selbst widerstandsfähiger geworden ist und welche Tipps sie hat, um die eigene Resilienz ganz pragmatisch zu stärken, erzählt...

Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert

Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert

34m 36s

„Obwohl die Bedingungen für gelingende weibliche Solidarität so schlecht sind im Patriarchat – gibt es so viele Beispiele von gelingenden Frauenbeziehungen.“ sagt die Soziologin Dr. Franziska Schutzbach.

Mit der Journalistin Franziska Hilfenhaus sprach sie live auf der herCAREER über ihr neues Buch “Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert”.

In dieser Live-Aufzeichnung erklärt die Sachbuchautorin, wie Frauen seit jeher mit solidarischen Beziehungen zueinander der systematischen Spaltung durch das patriarchale System entgegengewirkt haben. Sie haben so gesellschaftliche und politische Revolutionen ermöglicht.

Die Folge ist – genauso wie das Buch – der Aufruf, anderen Frauen noch wohlwollender zu begegnen, sich...

Aus kleinen Ideen werden große Innovationen

Aus kleinen Ideen werden große Innovationen

17m 44s

"Selbstvertrauen muss man lernen und stärken, am besten durch positive Erlebnisse", sagt Stella Clarke.

Die Ingenieurin hat bei BMW das erste Auto erdacht und entwickelt, das seine Farbe wechseln kann. Leonardo DaVinci, zitiert Stella Clarke, hat gesagt: Es reicht nicht, etwas tun zu wollen. Man muss es tun. Und das habe ich getan.”
Die Idee zu den E Ink-Modellen entstand aus einer Faszination für die Beschaffenheit der Bildschirme von E-Readern. Die Technologie, die dahintersteckt, ermöglicht es, dass die Bildschirme automatisch die Farbe wechseln und so das Lesen auch bei Sonneneinstrahlung möglich wird.

Der Beitrag, der live auf der herCAREER 2024...

Warum wir Macht neu denken müssen

Warum wir Macht neu denken müssen

32m 30s

Warum müssen wir Macht neu denken?
Weil das gängige Verständnis von Macht machiavellistisch und autoritär ist, sagt Sophie Pornschlegel. Und sie muss es wissen, denn die Politikwissenschaftlerin arbeitet als politische Analystin in Brüssel und hat ein Buch zum Thema geschrieben.
Klimakrise, Krieg, Rechtspopulismus - die Welt befindet sich in einer Polykrise. Die politischen Herausforderungen auf nationaler und internationaler Ebene sind so zahlreich, dass konstruktive Lösungen aus dem Blick geraten, obwohl gerade jetzt die Weichen für eine Neuordnung gestellt werden müssen. Sophie Pornschlegel erklärt in dieser Folge, dass Demokratie vor allem eines braucht: ein neues Verständnis von Macht und das Bewusstsein,...