Alle Episoden

Partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbsarbeit und Familienarbeit – Wunsch und Wirklichkeit

Partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbsarbeit und Familienarbeit – Wunsch und Wirklichkeit

48m 14s

Inhalt des Podcasts: Die egalitäre Aufteilung privater Pflichten neben dem Beruf ist zunehmend gelebte Norm bei jungen Paaren. Auch werdende Eltern möchten die paritätische Aufteilung fortführen. Allerdings klaffen bereits bei der Inanspruchnahme von Elternzeit Wunsch und Wirklichkeit auseinander. Aus Sorge vor langzeitigen Nachteilen für beide wird die Karriere eines „Ernährers“ zu Lasten der egalitären Aufteilung fokussiert. Welche Veränderungen es braucht um tradierte Rollen zu überwinden und was Paare und Unternehmen selbst tun können, erörtern BPW-Präsidentin Uta Zech zusammen mit ihren kompetenten Gästen. Referentenangaben: Uta Zech, Präsidentin, Business and Professional Women (BPW) Germany e.V.; Dr. Marie-Theres Boetzkes
Fundraising, Netzwerke und Kooperationen, ROCK YOUR LIFE; Alexander...

Radikaler denken, entschlossener handeln: Wie Frauen Gleichberechtigung in Unternehmen treiben können

Radikaler denken, entschlossener handeln: Wie Frauen Gleichberechtigung in Unternehmen treiben können

49m 13s

Inhalt des Podcasts: Ja, es gibt Fortschritte hinsichtlich gleicher Chancen für Frauen und Männer in der Arbeitswelt. Erreicht ist Gleichberechtigung allerdings noch lange nicht – auch nicht in Deutschland. Eine engagierte Diskussion mit Frauen, die den langsamen Lauf der Dinge in Unternehmen entscheidend beschleunigen möchten, die Hindernisse aktiv beseitigen und bei Widerständen nicht einknicken, sondern umso energischer nach Lösungen suchen. Referentenangaben: Isabell Hoyer, Founder & CEO, PANDA GmbH; Dr. Christine Solf, Senior Manager, Accenture Consulting; Jana Janze, Unit-Managerin „Innovation“, Sopra Steria Consulting; Anja Bonelli, Head of Digital Business

Innovation: Streitschrift für barrierefreies Denken

Innovation: Streitschrift für barrierefreies Denken

43m 54s

Inhalt des Podcasts: Allerorten werden die innovativen Kräfte in Wirtschaft, Technik, Politik und Gesellschaft beschworen - es herrscht eine regelrechte lnnovationsinflation. Wolf Lotter fordert in seinem Buch „Innovation“ einen Kulturwandel: weg von den Routinen der Erneuerung, hin zu einem barrierefreien Denken. Innovation bedeutet für Lotter die Bereitschaft zu beständiger Infragestellung und zum Experiment. Das heißt, die Forderung nach Interdisziplinarität und Kreativität ernst zu nehmen. Und es heißt auch, den Mut zu Irrtum und Irrweg zu haben und das Feld der Innovation nicht nur den Jungen zu überlassen. Referentenangaben: Wolf Lotter, Wirtschaftspublizist und Mitbegründer des Wirtschaftsmagazins brand eins

Kinder UND Karriere. Selbstverständlich! Wir zeigen, wie es geht

Kinder UND Karriere. Selbstverständlich! Wir zeigen, wie es geht

47m 10s

Inhalt des Podcasts: Immer noch zweifeln viele Frauen, ob die Vereinbarkeit von Familie und Beruf überhaupt möglich ist. Du auch? Wir, die Working Moms, stehen dafür, dass Frauen selbstverständlich beiden haben können - Kinder und Karriere. Als Vorbilder, Mentorinnen wollen wir Mütter zur beruflichen Weiterentwicklung und ambitionierte Frauen zur Familiengründung ermutigen. Unsere Referentinnen werden ihre persönlichen Erfahrungen und Ratschläge mit Euch teilen. Referentenangaben: Elke Walther, Sales Managerin Neurosciences DACH, Ipsen Pharma; Nina Zimmermann, CPO/Geschäftsführerin, Burda Studios Publishing GmbH; Astrid Altmann-Forbes, Head of Strategy & Business Development, Linklaters LLP; Dr. Dörte Neundorf, Abteilungsleitung IT-Compliance, BMW Bank GmbH; Prof. Dr. Ute Reuter, Professorin für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Personal und Organisation, VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

Quereinstieg im Techbereich: Wege, Skills, Hürden

Quereinstieg im Techbereich: Wege, Skills, Hürden

49m 58s

Inhalt des Podcasts: Oft wird der Mangel an Frauen im Techbereich kritisiert. Während Mint-Programme und Förderung in Schulen heiß diskutiert und nur langsam Fortschritte erzielen, nutzen Unternehmen, die bereits 30% Frauen in Führung haben, ein großes Potenzial im Hier und Jetzt: Den Quereinstieg. In diesem Panel werden wir aufzeigen, wie Wege in die IT, notwendige Skills, aber auch die Hürden aussehen und wie sich das Recruiting darauf einstellen kann. Referentenangaben: Maren Martschenko, 1. Vorsitzende  Digital Media Women e.V. (#DMW); Katja Vater, Quartiersleiterin, Digital Media Women e.V. (#DMW); Dr. Anne Katharina Rhode, Head of Professional Services, Thoughtworks; Lisa Junger, Lead Software Developer, Thoughtworks; Annika Pies, Geschäftsführung, Talents; Bernd Sonderhüsken-Puchtinger, Technical Account Manager, Microsoft Deutschland

KI & Europa: Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren

KI & Europa: Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren

53m 6s

Inhalt des Podcasts: Europa, nicht die USA oder China, veröffentlichen laut AI-Index (Elsevier/Scopus) die meisten KI-Forschungsarbeiten. Europäische Top-Universitäten konzentrieren sich auf KI, wie Oxford, Cambridge, Karlsruher Institut für Technologie, ETH Zürich, RWTH Aachen. Und drei der wichtigsten Deep Learning-Wissenschaftler sind Europäer. Und doch, wie kommt es, dass Europa bei der KI hinterherhinkt? Alan Turing, ein Fellow der Universität Cambridge, sagte einmal: "Wir können nur einen kurzen Weg vor uns sehen, aber wir können dort viel sehen, was getan werden muss." In diesem Panel werden wir dringender. Referentenangaben: Nancy Nemes, Gründerin & Chief Enthusiasm Officer, Ms. AI; Gabriele Zedlmayer, Advisor at AI company 42.cx, Member of the Advisory...

Vielfältige Karrierewege bei Hilti

Vielfältige Karrierewege bei Hilti

23m 28s

Inhalt des Podcasts: Tina Bodiens Hilti Geschichte erzählt von über zehn Jahren in unterschiedlichsten Fach- und Führungspositionen bei Hilti im In- und Ausland. Als Head of Inbound spricht sie über ihre Zeit in Vertrieb und Finanz und über die vielfältigen Chancen für Frauen in der Bauindustrie. Referentenangaben: Tina Bodien, Head of Inbound, Hilti Deutschland AG

Fit für New Work: Wie man in der neuen Arbeitswelt erfolgreich besteht - Businessmodelle, Work-Life-Balance, Co-Working & Co.

Fit für New Work: Wie man in der neuen Arbeitswelt erfolgreich besteht - Businessmodelle, Work-Life-Balance, Co-Working & Co.

41m 50s

Inhalt des Podcasts: In der Diskussion wird es hauptsächlich darum gehen, wie Frauen mittels ihrer persönlichen Lernreise zu New Work ihre Arbeit sinnhafter und ihre Ziele gemeinsam und vernetzte mit anderen erreichen können. Referentenangaben: Christiane  Brandes-Visbeck, Kommunikationswissenschaftlerin & mehrfache Buchautorin, geschäftsführende Gesellschafterin Ahoi Innovationen GmbH

Gemeinsam sichtbarer - wie innerbetriebliche Frauennetzwerke die Karriere stärken

Gemeinsam sichtbarer - wie innerbetriebliche Frauennetzwerke die Karriere stärken

45m 52s

Inhalt des Podcasts: Noch immer sind die Führungspositionen in Unternehmen nicht gleichmäßig zwischen Männern und Frauen verteilt. Innerbetriebliche Frauennetzwerke tragen hier zur Chancengerechtigkeit bei. Sie helfen, dass Frauen sichtbarer werden, stärken die Positionen von Frauen und können Karrieren unterstützen. Wie sie funktionieren, diskutieren die Podiumsteilnehmerinnen. Diese Diskussion findet statt im Rahmen der IHK-Veranstaltungsreihe "Digital Women". Referentenangaben: Elfriede  Kerschl, IHK-Referatsleiterin, IHK für München und Oberbayern; Annette Sulger, HR Business Partner Top Management, MAN Truck & Bus SE; Dr. Verena Braunschober, Senior Analyst, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG; Denise Bayer, Corporate PR Manager, Amazon Deutschland Services GmbH; Julia Christiansen, Referentin E-Government & Digitalpolitik, IHK für München und Oberbayern; Dr. Nadja Tschirner, Geschäftsführerin Cross Consult

Wohlstand sichern im demografischen Wandel: Die richtigen Aktien und Entscheidungen in Zeiten des globalen Wandels

Wohlstand sichern im demografischen Wandel: Die richtigen Aktien und Entscheidungen in Zeiten des globalen Wandels

56m 49s

Inhalt des Podcasts: Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich im Umbruch. Die Auswirkungen des demografischen Wandels, verbunden mit einem immer höheren Lebensalter (im Schnitt um bis zu 2 Jahre pro Jahrzehnt) wirken sich auf fast alle Wirtschaftszweige und Sektoren aus. Damit prägt der demografische Wandel nicht nur das Gesundheitswesen mit Biotech, Medtech und Pharma, sondern er beeinflusst auch Bauen, Wohnen und sogar die Automobilindustrie, die Konsumgüterindustrie und den Medien- und Finanzsektor. Referentenangaben: Beate  Sander, Bestsellerautorin & Aktien-Millionärin, Erfinderin der Hoch/Tief-Mutstrategie