Alle Episoden

Combining beauty and function: IT as an art form

Combining beauty and function: IT as an art form

23m 31s

How do you find your passion?

As a child, Farida Abou-Elenein wanted to become an architect – just like her father. But as she grew older she realized that her real love was mathematics. In IT she found a way to combine her love for both subjects. Farida Abou-Elenein is certain that IT is more than the stereotypical picture of a young man in a hoodie, coding on his laptop. For the entrepreneur IT is an art form that combines functionality and beauty – in an industry that has space for everyone.

Farida Abou-Elenein was born in London and grew up...

Team F - Feminismus einfach leben

Team F - Feminismus einfach leben

16m 10s

Wie integrieren wir feministisches Denken Schritt für Schritt in unser (aller) Leben?

Julia Möhn stellt in ihrem Buch 12 Impulse vor, mit denen Frauen sich in ihrem Alltag gegenseitig unterstützen und stärken können: Zum Beispiel mit Komplimenten an der Fahrradampel, Empathie ohne Erklärmanie, radikaler Ehrlichkeit und dem Schaffen eines Sicherheitsnetzes. Denn Solidarität, Gemeinschaft und Zusammenhalt lebt und erlebt man am besten täglich, um kleine Herausforderungen des Lebens und große gesellschaftspolitische Fragen besser bewältigen und verändern zu können – und Feminismus einfach zu leben. Journalistin und Podcasterin Susanne Klingner spricht mit ihr über diesen pragmatischen Zugriff auf Female Empowerment.

Themen: Female...

Wie ich als Gastarbeiter-Enkelin zur Projektingenieurin wurde

Wie ich als Gastarbeiter-Enkelin zur Projektingenieurin wurde

14m 26s

Rabia Sertkayas Großeltern sind als Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland gekommen. Sie selbst arbeitet heute als Projektingenieurin bei einem international führenden Dienstleister für die Pharma- und Life-Science-Industrie. Als gläubige Muslima gewährt Rabia im Podcast heute einen Einblick in ihre Erfahrungen als Kopftuchträgerin in Deutschland. Sie hat für sich herausgefunden, mit welcher Haltung es sich lohnt, durchs Leben zu gehen und beruflich weiterzukommen.

Themen: Diversity | Antirassismus | Migrant Women in Business

Angaben zur Referentin:
Rabia Sertkaya, geboren 1995, arbeitet als Projektingenieurin bei Exyte. Zuvor studierte sie Pharmatechnik an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Sie ist für die Qualifizierung und Validierung von...

Warum Frauen die Welt retten werden – und Männer dabei unerlässlich sind

Warum Frauen die Welt retten werden – und Männer dabei unerlässlich sind

33m 33s

Wie denken Frauen? Wie fühlen Männer?

Frauen denken, fühlen und handeln anders als Männer. Anhand von einer eigens zum Thema aufgelegten Studie zeigen Janine Steeger und Ines Imdahl, wie das weibliche Prinzip die Welt retten kann. Sie erklären, warum die weiblichen Eigenschaften eine zwingende Ergänzung zum Männlichen sind, um die großen Aufgaben der Zukunft, wie die Klimakrise, Flucht und Migration oder Chancengerechtigkeit zu lösen. Inklusive einer weiblich-dominierten Utopie als Ausblick! Über all das spricht Journalistin und Podcasterin Susanne Klingner heute mit Ines Imdahl.

WARUM FRAUEN DIE WELT RETTEN WERDEN
...und warum Männer dabei unerlässlich sind
www.komplett-media.de/de_warum-frauen-die-welt-retten-werden_200587.html

Themen: Female Leadership |...

Teilen und Haben: Warum wir zusammenhalten müssen, aber nicht wollen

Teilen und Haben: Warum wir zusammenhalten müssen, aber nicht wollen

31m 6s

Statt wenig für viele brauchen wir mehr für alle – aber wie?
Teilen heißt überleben. Zumindest aus Sicht der menschlichen Evolution ist das so. Denn diese stützt sich weit weniger auf Wurfspeere, sondern viel mehr auf das Teilen von Arbeit, Wissen und Versorgung. Die Soziale Kognition, die dahintersteckt, ist gleichzeitig unser größtes Talent und unsere einzige Chance gegen aktuelle Krisen. Aber was, wenn wir die Grundpfeiler unserer Zivilisation heute nur als Privatproblem und Kostenfaktor sehen? Wenn konzentrierter Reichtum das Gleichgewicht kippt und dabei all das, was wir so erfolgreich geteilt haben – Bildung, Nahrung oder Care-Arbeit – als erstes unter den...

Reißleine – Wie ich mich selbst verlor – und wiederfand

Reißleine – Wie ich mich selbst verlor – und wiederfand

31m 1s

Was bringt Menschen in die Politik – und was vertreibt sie wieder von dort?

2021 beendet Katja Suding, eines der bekanntesten Gesichter der FDP, ihre politische Laufbahn. Aus freien Stücken. Sie ist an einem Punkt angekommen, an dem sie erkennen muss: Ich bin nicht mehr ich. Sie merkt: Das exzessive Leben in der Topetage der Politik unter permanenter öffentlicher Beobachtung hat sie von sich selbst entfremdet. In »Reißleine« erzählt Katja Suding, was die Politik mit ihr gemacht hat, warum sie ausgestiegen ist, durch welche Täler sie auf dem Weg zurück zu sich selbst gegangen ist, und wie sich ihr Leben fortan...

Hat die überhaupt ’ne Erlaubnis, sich außerhalb der Küche aufzuhalten?

Hat die überhaupt ’ne Erlaubnis, sich außerhalb der Küche aufzuhalten?

31m 54s

Wie erhebt eine Frau ihre Stimme in einer Männerbastion wie dem Fußball?

Claudia Neumann ist die einzige deutsche Sportreporterin, die in eine absolute Männerdomäne eingebrochen ist und sich dort seit Jahrzehnten behauptet: Sie kommentiert live Fußballspiele der absoluten Weltklasse – auch der Männer. Für viele ein Problem. Wann immer ihre Stimme zu hören ist, erlebt die Kommentatorin einen Shitstorm. In ihrem Buch schildert sie, wie sie mit all den Beleidigungen umgeht. Mit bewundernswerter Souveränität legt sie dabei den Finger in die Wunde: Woher kommt der ganze Hass? Woher die unsachliche Schärfe? Was hat die (Sport-)Welt hierzulande gesellschaftlich verpasst?
Mit der...

Unterschiede – Wie aus Vielfalt Gerechtigkeit wird

Unterschiede – Wie aus Vielfalt Gerechtigkeit wird

25m 3s

Unterschiede anzuerkennen, heißt, Menschen für das zu sehen, was sie sind - und macht die Welt gerechter. Oder?

Unterschiede haben keinen guten Ruf: Sie stehen für Abgrenzung, für Privilegien. Sie scheinen das Gegenteil von Gleichheit und Gleichberechtigung zu sein. Doch Wolf Lotter hält in seinem Essay dagegen: Unterschiede bedeuten auch Diversität, Vielfalt, Divergenz, Unterscheidungsfähigkeit, Multikulturalität, Auswahl, Alternative, Handlungsoption und vieles mehr. Unterschiede sind, so Lotters These, die entscheidende Kraft, die Kulturen entstehen lässt.

Mit der Journalistin und Podcasterin Susanne Klingner erörtert er seinen vielschichtigen Begriff von Unterschiedlichkeit.

Themen: Diversity | Identitätspolitik | Bedürfnisorientierung

Angaben zum Referenten:
Wolf Lotter ist seit den...

Der neue Führungsstil

Der neue Führungsstil

22m 34s

Emotionale Führung ist bessere Führung – oder?

Neun von zehn Angestellten würden bei ihrem Arbeitgeber bleiben, wenn der direkte Vorgesetzte empathischer wäre – umgekehrt heißt das: 90 Prozent bleiben nicht, wenn sich der Führungsstil nicht ändert. Es ist Zeit für eine neue Führungsgeneration, die alle ihre Intelligenzsysteme nutzt: Hirn, Herz und Bauch. Nur dann gelingt es, Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen zusammenzubringen und gemeinsam Lösungen zu finden, die kein einzelner alleine schafft.
Darüber, wie das gehen kann, klärt heute Professor Heidi Stopper auf.

Themen: New Leadership | Empathie | Emotionale Intelligenz

Angaben zur Referentin:
Stopper hat viele Jahre als Führungskraft und Vorstand...

Glückwunsch zum Baby, Sie sind gefeuert!

Glückwunsch zum Baby, Sie sind gefeuert!

26m 16s

Wie können sich Eltern im Job gegen Diskriminierung wehren – mit der Unterstützung aller?

Sandra Runge und Karline Wenzel haben es sich zur Aufgabe gemacht, dass Elternschaft als Diskriminierungsmerkmal in das Allgemeine Gleichstellungsgesetz aufgenommen wird. Mit ihrer Initiative #proparents haben sie große mediale Aufmerksamkeit erlangt und viele prominente Unterstützer*innen gewonnen. Ihr Buch skizziert anhand von Fallbeispielen die Vielzahl der Benachteiligungen und gibt Eltern Tipps, wie sie sich gegen Diskriminierung im Beruf wehren können. Darüber hinaus zeigen sie Wege auf, wie Betriebe elternfreundlicher werden können und formulieren konkrete Forderungen an die Politik.

Themen: Elternzeit | Mutterschaft und Job | Diskriminierung am Arbeitsplatz...